• Zur Navigation
  • Zum Inhalt

Jugend-Politik-Dialoge

  • Aktuelles
  • Projekte vor Ort
    • ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V.
    • Afrikanischer Dachverband Norddeutschland e.V.
    • Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V. (Jugendpflege Bleckede)
    • Checkpoint Queer e.V.
    • Der Paritätische Cuxhaven
    • Hometown e.V.
    • JANUN Lüneburg e.V.
    • Kinderhaus Wittlager Land e.V.
    • Mittendrin Hannover e.V. - Verein für Inklusion
    • NaturFreundejugend Niedersachsen
    • Peer Leader International e.V.
    • Queeres Göttingen e.V./ equity*
    • Sozialpädagogische Familien- und Lebenshilfe e.V.
    • Sprotte e.V.
    • Stiftung Akademie Waldschlösschen
    • Unabhängiges Jugendhaus Bad Bentheim e.V.
    • Unter einem Dach gUG
    • Verein für interkulturelle Arbeit in Linden e.V. (ViA Linden)
    • WeMigrants
  • Partner*innen
  • Mehr Kontrast
  • Impressum
  • Datenschutz
Suche
Alle Projekte
  • Sprotte e.V.
  • ABC Bildungs und Tagungszentrum
  • ViA Linden
  • UJH Bad Bentheim
  • #timetosaygoodbye: Einladung zum Abschluss-Wochenende

    Datum: 23.09.2021

    Die Jugend-Politik-Dialoge sagen auf Wiedersehen - und laden dafür zu einem Abschluss-Wochenende im Jugendgästehaus Gailhof bei Hannover ein. Alle Dialoggruppen sind herzlich eingeladen: Wir wollen mit Euch in großer Runde zusammenkommen und gemeinsam feiern. Auf dem Programm stehen Workshops, Dialoge und Möglichkeiten für Austausch und Kennenlernen.

    Das Abschluss-Wochenende im Überblick

    • Wer: Eingeladen sind Jugendliche und junge Menschen von 14 bis 27 Jahren aus Niedersachsen, die bei unseren Dialoggruppen aktiv sind.
    • Kosten: Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und An- und Abreise werden durch unser Projekt getragen und sind für dich daher kostenlos.
    • Anreise: Infos zur Anreise zum Jugendgästehaus Gailhof findest Du hier.
    • Corona: Um am Wochenende teilzunehmen stelle bitte sicher, dass du bei deiner Anreise einen negativen Schnelltest vorweisen kannst, der nicht älter als 24 Stunden ist.
    • Anmeldung: Anmelden kannst Du Dich per Mail bei Lennart.Walter@paritaetischer.de und Erik.Springer@vnb.de

    Unser Programm

    Tag I: Samstag, 01. Oktober 2021

    • Anreise ab 17.00 Uhr beim Jugendgästehaus Gailhof
    • Gemeinsames Kennenlernen & Teambuilding

    Tag II: Samstag, 02. Oktober 2021

    • Workshop-Phase I (vormittags)
      • Argumentationstraining mit Coaches von Gegen Vergessen - für Demokratie e.V.
      • Werkstatt Zukunft: Schreib- und Foto-Workshop mit Stefanie & Jannis*
    • Workshop-Phase II (nachmittags)
      • #tanzeinfach - Tanzworkshop mit Filiz
      • Werkstatt Zukunft: Schreib- und Foto-Workshop mit Stefanie & Jannis*
    • Gemeinsamer Grill- & Spieleabend

    Tag III: Samstag, 03. Oktober 2021

    • Open Space & gemeinsamer Wochenend-Abschluss
    • Rückblick auf die Jugend-Politik-Dialoge
    • Abreise ab 13.00 Uhr

    *In Kooperation mit den Regionalen Netzzstellen Nachhaltigkeitsstrategien / RENN Nord

    Photo by Oleg Laptev on Unsplash

  • Glück & Politik: Einladung zum Workshop-Wochenende

    Datum: 30.08.2021

    Was macht uns glücklich - was nicht? Kann Glück politisch sein und warum spielt glücklich sein in der Politik eigentlich gar keine so große Rolle? Wir wollen uns ein Wochenende lang dem Thema Glück auf ganz verschiedene Weise zuwenden. Unser Ziel: Herausfinden wie unsere #Glückspolitik für eine bessere aussehen kann und wie wir selbst daran mitwirken können. Dich erwartet ein buntes Programm aus Workshops, kurzen Inputs, Gruppenarbeiten und Freizeitaktivitäten.

    Am Samstagnachmittag kannst Du zwischen zwei parallel stattfindenen Workshops wählen, die von unseren Teamer*innen Filiz & Felix geleitet werden.

    • tanzeinfach
      tanzeinfach ist ein Workshop, der tanzen einfach macht. Hier findet ihr einen Safe-Space (geschützten Raum ohne Zuschauer:innen und Kameras) in dem ihr euch ausprobieren und eure eigene Körpersprache finden und entwickeln könnt. Wir erproben Ansätze aus dem Urban Dance, dem Freestyle, von Social Dance und von Body-Empowerment. Spätestens am Ende des Workshops sollte der Satz „Ich kann nicht tanzen“ der Vergangenheit angehören. Denn: Jede:r kann tanzen - auf eine ganz individuelle, einzigartige Art und Weise.
      Vorkenntnisse sind nicht nötig!!
      mitFiliz(Urbane Tänzerin, Trainerin)
       
    •  Glück - ein dialogischer & szenischer Workshop
      'Glücklich' zu sein ist ohne Frage eines der größten - wenn nicht das größte - Ziel von uns Menschen in unserem Leben. 'Glückliche' Menschen sind selbstbewusster, gesünder und engagierter als unglückliche Menschen. Sie haben mehr Energie und Motivation, um Dinge 'anzupacken' und Missstände zu beheben. Glück ist politisch! Aber was ist Glück überhaupt - und wie werde ich glücklich? In dem Workshop werden wir dieser Frage nachspüren. Durch Gespräche und szenisches Ausprobieren. 
      mit
      Felix (Theaterpädagoge, Glückslehrer)

    Das Workshop-Wochenende im Überblick:

    • Wo: In der Jugendbildungsstätte Haus Wohldenberg bei Hildesheim (Infos zur Anreise findest Du hier)
    • Wann: Freitag,10.09. ab 17.00 Uhr bis Sonntag, 12.09.2021, 13.00 Uhr
    • Wer: Eingeladen sind Jugendliche und junge Menschen von 14 bis 27 Jahren aus Niedersachsen, die bei unseren Dialoggruppen aktiv sind oder es werden wollen
    • Kosten: Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und An- und Abreise werden durch unser Projekt getragen und sind für dich daher kostenlos
    • Corona: Bitte stelle sicher, dass du bei deiner Anreise einen negativen Schnelltest vorweisen kannst, der nicht älter als 24 Stunden ist. Auf dem Workshop-Wochenende führen wir außerdem noch einmal Selbsttests durch. Eine entsprechende Einwilligungserkärung für die Selbsttests schicken wir Dir bei Anmeldung zu. Die Tests werden von uns mitgebracht.
    • Anmeldung: Anmelden kannst Du dich per Mail bei Lennart.Walter@paritaetischer.de und bei Erik.Springer@vnb.de - oder via Instagram unter@jugendpolitikdialoge_nds!
  • Wir besuchen den Niedersächsischen Landtag!

    Datum: 23.08.2021

    Der Landtag Niedersachsens ist die Herzkammer der Demokratie: Hier beschließen gewählte Abgeordnete Gesetze und debattieren neue Ideen. Was sie beschließen, gilt für ganz Niedersachsen. Wie der Landtag genau arbeitet, wofür Abgeordnete eigentlich zuständig sind und was die Aufgaben eines Parlaments sind erfährst du hier: Wie arbeitet der Landtag? - Jungerlandtag

    Wir wollen an diesem besonderen Ort mit Politiker*innen sprechen, die auf Landesebene - also in Niedersachsen - politisch aktiv sind.

    "Wie geht es weiter mit der Klimakrise? Müssen wir Jugendpolitik neu gestalten? Wie können Bus und Bahn auf dem Land besser gemacht werden? Soll wählen bereits für Menschen ab 16 Jahren möglich sein?"

    Diese und vor allem Eure Fragen diskutieren wir am Dienstag, den 31.August 2021 ab 13.00 Uhr mit

    • Svenja Appuhn, Sprecherin der Grünen Jugend Niedersachsen (Insta: svenja_appuhn)
    • Lars Alt, Landtagsabgeordneter für die FDP und Sprecher für Jugendpolitik (Insta: @lar_alt)

    Infos zur Anmeldung:

    • Bitte melde Dich mit folgendem Link bis Freitag, 27. August 2021 an: https://www.vnb-ev.de/index.php?module=014000&dat=15425
    • 3G-Regel: Bitte stell sicher, dass Du dich als geimpft, genesen oder getestet ausweisen kannst. Wende dich bei Fragen an deine Dialoggruppenleitung vor Ort oder an uns. Bitte denke auch an deine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung.

    Klingt interessant, aber Du bist dir noch nicht ganz sicher? Du brauchst keine Vorerfahrungen und musst auch kein*e Politik-Expert*in sein! Alle Fragen und Themen sind willkommen, den Dialog gestalten wir gemeinsam. Du hast eine Frage? Dann melde dich ganz einfach per Mail bei uns unter Lennart.Walter@paritaetischer.de oder Erik.Springer@vnb.de - oder via Insta unter @jugendpolitikdialoge_nds

    Bildquelle: "Niedersächsischer Landtag: Plenarsaal" ©Focke Strangmann

  • Fake News: Workshop-Wochenende mit Alia Pagin von "Der goldene Aluhut"

    Datum: 08.07.2021

    Fake News, "Alternative" Wahrheiten, Desinformation: Im Vorfeld der Bundestagswahlen im September 2021 stellt sich verstärkt die Frage, welche Auswirkungen Falschmeldungen und irreführende Informationen auf unsere Demokratie haben. In den USA erschütterten gezielte Kampagnen zu den Präsidentschaftswahlen 2016 und 2020 das Vertrauen in Medien und Politik. Der Begriff Fake News ist darüber hinaus bald schon zu einem politischen Kampfbegriff geworden, um kritische und unbequeme Berichterstattung abzuwerten und zu denunzieren. Durch die Corona-Krise haben Falschinformationen noch einmal an Fahrt aufgenommen und sind auch in Familien und Freundeskreisen präsent.

    Wie wirken sich irreführende Informationen, Kampagnen zur Desinformation und der damit verbundene Vertrauensverlust auf uns als Gesellschaft aus? Wie gehen wir mit Mythen und Verschwörungserzählungen um, die u.a. in Telegram- und Facebook-Gruppen verbreitet werden und immer mehr Menschen erreichen?

    Als Referentin für unser Workshop-Wochenende vom 23.-25. Juli 2021 in der Heimvolkshochschule Springe haben wir Alia Pagin von "Der goldene Aluhut" gewinnen können. Wie funktionieren Fake News eigentlich? Was macht sie so interessant und auch gefährlich? Welcher Mechanismen bedienen sich "alternative" Wahrheiten? Wir wollen diesen Fragen gemeinsam nachgehen und uns auch an eigenen Fake News ausprobieren. "Der goldene Aluhut" klärt im Netz, auf Podien, Bühnen und in Workshops über Verschwörungsideologien, Fake News und ideologischen Missbrauch auf. Außerdem verleihen sie jedes Jahr den "Goldenen Aluhut" an die krudeste und skurilste Verschwörungstheorie.

    Das Workshop-Wochenende im Überblick:

    • Wo: In der HVHS Springe, südwestlich von Hannover
    • Wann: Freitag, 23.07. ab 18.00 Uhr bis Sonntag, 25.07.2021, 13.00 Uhr
    • Wer: Eingeladen sind Jugendliche und junge Menschen von 14 bis 27 Jahren aus Niedersachsen, die bei unseren Dialoggruppen aktiv sind oder es werden wollen
    • Kosten: Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und An- und Abreise werden durch unser Projekt getragen und sind für dich daher kostenlos

    Du willst dabei sein oder bist dir noch nicht ganz sicher? Dann melde dich bei einfach per Mail bei uns mit deiner Frage oder Anmeldung unter Lennart.Walter@paritaetischer.de oder Erik.Springer@vnb.de - oder via Instagram unter@jugendpolitikdialoge_nds!

  • Digitale-Workshopreihe "What's up, Demokratie!?"

    Datum: 13.04.2021

    „What’s up, Demokratie!?“ eine Online-Workshopreihe der Jugend-Politik-Dialoge Nds. Mit einem Mix aus vier unterschiedlichen Formaten wollen wir digitale Räume für Austausch, Zusammenkommen und Teilhabe in den Jugend-Politik-Dialogen schaffen. „What’s up, Demokratie!?“ steht dabei auch im Lichte der anstehenden Wahlen, für die wir ein Zeichen setzen wollen.
    Die Workshops sind offen für Jugendliche aller Dialoggruppen. Zwei der Workshops sind außerdem offen für Fachkräfte der Jugendarbeit.
    Habt Ihr Interesse, dann meldet Euch einfach per Instagram oder per Mail bei Erik (erik.springer@vnb.de) oder Lennart (lennart.walter@paritaetischer.de) an.
    Das kommt in den nächsten Wochen und Monaten auf Euch zu:

    • Samstag, 24. April 2021, 10-12 Uhr: Sozial digital – Landtagsplanspiel zur Bildungs- & Sozialpolitik mit Polyspektiv
      Die Coronakrise hat verdeutlicht, dass auch in der Bildung nicht alle gleich sind. Chancen fair zu verteilen, ist eine komplexe Herausforderung, die in diesem Online-Planspiel gemeistert werden muss. Das Planspiel simuliert eine Debatte im Landtag über einen fiktiven Gesetzentwurf zur Schulpolitik: Zur Debatte steht ein Förderprogramm, welches nicht nur Schulen digital besser ausstattet, sondern auch Schüler*innen einen besseren digitalen Zugang sichern soll.
      Mehr Infos zum Planspiel: https://polyspektiv.eu/wp-content/uploads/2020/06/Online-Parlamentsplanspiele-1.pdf
      Dauer: 120 Minuten, Teilnehmende: 15-25, Plattform: Zoom, Offen für Jugendliche
      Du willst dabei sein? Melde dich jetzt per Mail oder Insta an!
    • Samstag, 08. Mai 2021, 10-13 Uhr: Postkarten-Werkstatt: Eure Stimme zählt!
      Die Jugend ist politisch – wie jung ist die Politik? Wir wollen jugendliche Stimmen und Perspektiven sichtbar machen: Ihr Blick auf die Krise/n unserer Zeit, ihr Statement für eine bessere Zukunft, ihre Forderung an die Politik. Im Workshop gestalten wir gemeinsam Postkarten mit Statements, die wir im Anschluss drucken lassen. Die Postkarten wollen wir danach u.a. für eine Social-Media-Kampagne nutzen – und natürlich auch verschicken!
      Dauer: 180 Minuten, Teilnehmende: Max. 15 , Plattform: Zoom, Offen für Jugendliche & Fachkräfte
      Anmeldeschluss: 04. Mai 2021
    • Samstag, 22. Mai 2021, 10-13 Uhr: Mit Politiker*innen sprechen: Dialoge sicher vorbereiten & durchführen
      Mit Politiker*innen zu sprechen kann aufregend sein und an den Nerven zehren – wir erarbeiten Tricks und Strategien, wie Dialoge mit Politiker*innen angstfrei, auf Augenhöhe und mit Spaß durchgeführt werden können. Bei einem gemeinsamen Dialog am Ende des Workshops wollen wir dies gleich anwenden: Als Special Guest haben wir Imke Byl (MdL) als jüngste Abgeordnete im Niedersächsischen Landtag eingeladen. Sie ist Sprecherin für Umwelt, Energie, Klimaschutz und Frauenpolitik für die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen.
      Mehr Infos zu Imke Byl: https://imke-byl.de/
      Dauer: 180 Minuten, Teilnehmende: Max. 15, Plattform: Zoom, Offen für Jugendliche & Fachkräfte
      Anmeldeschluss: 18. Mai 2021 
    • Samstag, 19. Juni 2021, 10-16.30 Uhr: #WIeDER_SPRECHEN FÜR DEMOKRATIE mit Coaches von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
      Ausgrenzende Äußerungen begegnen uns an vielen Orten: in der Schule, im Netz, bei Familienfesten oder im Bus. Im Argutraining setzen wir uns mit Ausgrenzungsmechanismen und Vorurteilen auseinander. Wir erproben Strategien, wie wir in solchen Situationen reagieren können: Wie kann ich widersprechen? Was ist meine Meinung dazu? Wie möchte ich in solchen Situationen reagieren? Im ersten Teil des Trainings steht die Sensibilisierung für das Thema, danach wird die eigene Haltung trainiert. Im Anschluss folgt die Beschäftigung mit konkreten Handlungsmöglichkeiten für den Alltag.
      Mehr Infos zum Argutraining: https://www.argutraining.de/allgemeine-infos/das-argutraining/
      Dauer: 6,5 Stunden inkl. Pausen, Teilnehmende: 8-15, Plattform: Zoom, Offen für Jugendliche
      Anmeldeschluss: 15. Juni 2021

    Für die Workshops nutzen wir das Videokonferenz-Tool Zoom. Die Erklärung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art.13 der DSGVO erhaltet ihr nach der Anmeldung. Diese benötigen wir vor Workshop-Beginn unterschrieben zurück. Ein Scan reicht hier aus!

    Wir freuen uns auf das Experiment und sind gespannt auf die Kreativität, den Austausch und das gemeinsame Schaffen!
    Bei Rückfragen meldet Euch gern bei uns.

  • Im Gespräch mit... Marcel Scharrelmann (MdL)

    Datum: 17.03.2021

    Im Dialog mit 15 Jugendlichen aus Cuxhaven, Hannover, Bad Bentheim und Nienburg hat sich dier Jugendpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Marcel Scharrelmann, am 01. März 2021 den Fragen zur aktuellen Corona-Politik gestellt. Welche Perspektiven hat die offene Jugendpflege? Wie geht es weiter an den Schulen in Niedersachsen? Und: Warum geht die Impfkampagne so schleppend voran? Daneben standen auch persönliche Fragen an den Landtagsabgeordneten auf dem Programm. Uneinigkeit gab es bei der Frage der Absenkung des Wahlalters von 18 auf 16 Jahre. Durch die vielen engagierten jungen Menschen bei uns im Projekt wissen wir natürlich: Wählen ab 16, na klar!

    Ein zweiter, analoger Austausch ist im Sommer im Landtag geplant - sofern es die Pandemie-Bedingungen zulassen. Wir danken Marcel Scharrelmann für den konstruktiven Dialog!

    Marcel Scharrelmann ist seit 2017 für den Landkreis Diepholz Abgeordneter im Niedersächsischen Landtag.

  • “Uns haben hunderte Fragen erreicht”

    Datum: 16.02.2021

    Per Videokonferenz und YouTube-Livestream konnten Schüler*innen aus Hannover am 01. Februar 2021 mit der Bundestagsabgeordneten Filiz Polat (Bündnis 90/Die Grünen) ins Gespräch kommen. Im Interview mit den Jugend-Politik-Dialogen verrät Jasmine Haddad von Hometown e.V., wie man sich auf Katastrophenszenarien im Livestream vorbereitet und sie hat Tipps für uns parat, wie die Moderation auch bei einem schwierigen Thema verständlich bleibt. Jasmine hat den Dialog für Hometown moderiert.

    Für Euren ersten Dialog ist die Wahl auf die Bundestagsabgeordnete Filiz Polat gefallen. Worüber habt ihr mit ihr gesprochen?

    Wir haben mit unseren Gruppentreffen im Herbst zu einer Zeit angefangen, in der das Geflüchtenlager Moria in Flammen stand – vorher war es ja wegen der katastrophalen humanitären Lage auch schon in der Presse. Viele Jugendliche haben das mitbekommen oder sind sogar selbst betroffen. Es konnten viele ohne großes politisches Vorwissen anknüpfen, weil alle verstanden haben: Moria brennt. Wir wollten daher mit eine*r Politiker*in über das Thema Flucht und das Lager reden.

    Ihr habt ganz besonders Schüler*innen angesprochen. Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

    Die Resonanz war wirklich großartig: wir haben hunderte Zuschriften und ganz, ganz unterschiedliche Fragen bekommen. Moria war hier ein wichtiges Thema, es ging aber auch stark um die EU-Außengrenze zwischen Bosnien und Kroatien oder die Lybische Küstenwache. Viele haben auch gefragt was mit Geflüchteten passiert, wenn sie in der EU ankommen.

    Wie habt ihr aus den Fragen der Schüler*innen und euren Ideen dann einen Dialog gemacht?

    Im Endeffekt haben wir uns dann auf eine Reihe von Themenblöcken fokussiert, haben die durchgesprochen und entschieden, welche Fragen wir stellen wollen. Ich hatte vor mir dann die „Top 60“-Fragen, von denen ich mir dann meine „Top 12“ für den Dialog markiert hatte. Michael und Annika aus unserem Team haben sich im Hintergrund um die Fragen aus dem Chat und dem YouTube-Livestream sowie um die Technik gekümmert.

    Wie habt ihr diesen Berg an Fragen und Aufgaben organisiert?

    Wir haben uns regelmäßig online im Team getroffen, um Aufgaben zu verteilen: Wo machen wir Werbung? Wie strukturieren wir die Fragen? Wer spricht noch einmal mit den Schulen und auch mit Filiz selbst? Wir hatten einfach ein tolles Team und unser Vorstand war richtig supportend. Ich hatte nie das Gefühl, dass ich mit einer Frage oder einem Problem alleine war – das war Gold wert.

    Worauf hast Du bei deiner Moderation den größten Wert gelegt?

    Es war uns sehr wichtig, die Schüler*innen im Blick zu haben. Dafür habe ich meine Fragen dann auf Herz und Nieren geprüft: Welche Wörter sind unverständlich? Ich bin dann jedes Wort noch einmal mit meiner kleinen Schwester durchgegangen, die in der 5. Klasse ist. Sie sollte jedes Mal „Stopp“ sagen bei einem Wort, das sie nicht kennt. Auch Filiz Polat haben wir hier ins Boot geholt und mit ihr abgestimmt, eine verständliche Sprache zu benutzen.

    Was waren im Vorfeld die größten Bedenken mit Blick auf den Dialog?

    Wir haben uns eine Reihe von technischen Super-GAU-Szenarien ausgedacht und uns dann überlegt, wie wir reagieren wollen. Wir hatten jeweils einen Plan für den Fall, dass wir als Moderator*innen-Team rausfliegen oder bei Filiz das Internet streikt. Für jeden Katastrophenfall habe ich mir sogar einen kleinen Moderationstext zur Sicherheit vorgeschrieben.

    Was hat dir die größte Freude gemacht?

    Zum einen moderiere ich total gern, obwohl ich mir auch manchmal auf die Zunge beißen muss an der ein oder anderen Stelle inhaltlich mit ins Gespräch einzusteigen, sondern wirklich in meiner Rolle als Moderatorin bleibe. Zum anderen war es superschön mit so vielen interessierten Schüler*innen zu sprechen – das war großartig!

    Jasmine, vielen Dank für das Gespräch!

    Der Jugend-Politik-Dialog von Hometown e.V. mit Filiz Polat (MdB) wurde aufgezeichnet und kann auf YouTube nachgeschaut werden: https://www.youtube.com/watch?v=LjtrU5EPpnY&feature=youtu.be

  • Lichtblicke 2021: #Gemeinschaft #Mut #Coronafrei

    Datum: 17.12.2020

    Das erste Projektjahr neigt sich mit dem letzten Netzwerktreffen dem Ende zu: Gemeinsam mit allen Dialoggruppen und Partner*innen haben wir in 2020 frische Konzepte erdacht, neue Kompetenzen an uns kennengelernt und Visionen entwickelt, die wir im Jahr 2021 richtig anpacken wollen.

    Mit dem neuen Jahr liegt nun ein Jahr voller neuer Chancen und Herausforderungen vor uns. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit an gemeinsamen Ideen und Dialogen im neuen Jahr. Im Laufe des Herbstes sind viele neue Dialoggruppen in die Jugend-Politik-Dialoge eingestiegen, die unser Projekt noch vielgestaltiger, chancenreicher und lebendiger machen.

    Auf unserem ersten gemeinsamen Online-Netzwerktreffen in neuer, großer Runde, haben wir uns über Visionen für 2021, Ideen für Dialoge und Gesprächspartner*innen aus Politik und Verwaltung sowie gemeinsame Ressourcen ausgetauscht.

    Jetzt frisch mit an Board sind:

    • ADV Nord e.V., Oldenburg
    • Checkpoint Queer e.V. aus Lüneburg
    • HOMETOWN e.V. aus Hannover
    • IIK e.V. aus Hannover
    • JANUN Lüneburg e.V.
    • NaturFreundejugend Landesverband Niedersachsen
    • Peer-Leader International e.V. aus Rhauderfehn
    • SoFa e.V. aus Achim
    • Unter einem Dach gUG aus Hannover

    Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit im nächsten Jahr!

  • Kultur in Zeiten von Corona: Online-Dialog mit Lars Alt (MdL)

    Datum: 03.12.2020

    "Wie können Kulturschaffende während der Corona-Pandemie besser geschützt und gestärkt werden? Lüften statt Lernen: Wie steht es um die Schüler*innen in Niedersachsen und wie sollte eigentlich unser Sozialsystem in Zukunft aussehen?" Wir haben über diese Fragen mit dem Sprecher der FDP-Fraktion für Wissenschaft, Kultur und Jugend und langjährige Vorsitzenden der Jungen Liberalen Niedersachsen Lars Alt (MdL) diskutiert.

    Im Zentrum des Jugend-Politik-Dialogs stand vornehmlich die Corona-Politik des Landes Niedersachsen, mit besonderem Blick auf finanzielle Planungssicherheit und Rückkehrperspektiven für freischaffende Künstler*innen in ihre Arbeit. Wir haben uns mit Lars auch über die Schwierigkeiten für die Club- und Kneipenszene ausgetauscht. Ein Knackpunkt unserer Diskussion war außerdem die aktuelle Diskussion in Hannover "Sonst besetzen wir", die sich für die Bereitstellung von Wohnungen für Obdach- und Wohnungslose einsetzt.

    Wir danken Lars für den Austausch!

    Lars Alt ist seit Ende Oktober 2020 Abgeordneter für die FDP im Niedersächsischen Landtag. Er ist dort Sprecher der Fraktion für Wissenschaft, Kultur und Jugend und war lange Jahre Landesvorsitzender der Jungen Liberalen Niedersachsen.

  • Jugend-Politik-Dialoge im Parität Report

    Datum: 19.11.2020

    Kategorie: Allgemein

    "Wie können jungen Menschen Möglichkeiten eröffnet werden, ihre politischen Interessen und Ideen zu formulieren und die Zukunft der Gesellschaft mitzugestalten?"

    Im 3. Parität Report stellen wir die Arbeit in den Jugend-Politik-Dialogen im Jahr 2020 vor. Wie umgehen mit den erschwerten Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen an Demokratie und Politik? Welche Antworten finden unsere Dialoggruppen auf Social Distancing und eingeschränkte Möglichkeiten, Dialoge im analogen Raum durchzuführen?

    Unsere Gruppen sind kreativ und mit Herz bei der Sache - wir geben Euch einen Einblick in ihre Ideen:

    Parität Report

  • Online-#JPDCamp läutet zweites Projektjahr ein

    Datum: 01.11.2020

    Austauschen, Diskutieren, Mitmachen: Dieser Dreiklang stand über dem Online-Barcamp der Jugend-Politik-Dialoge Niedersachsen, welches vom 30. auf den 31. Oktober 2020 stattgefunden hat. Zunächst als analoge Mitmisch-Konferenz geplant, wurde die Veranstaltung in den digitalen Raum verlegt - mit Erfolg! Bis zu 25 Jugendliche und junge Menschen aus Niedersachsen tauschten sich auf dem #JPDCamp u.a. über Rassismus, Verschwörungsideologien, Intersektionalität oder auch Philosophie aus.

    Was ist eigentlich ein Barcamp?

    Ein Barcamp ist eine Konferenzmethode, bei der die Teilnehmenden im Mittelpunkt stehen und selbst über die Themen bestimmen, über die sie sprechen möchten. Die Teilnehmenden sind nicht nur zum Zuhören und Mitschreiben da, sondern stellen selbst die Fragen, die sie besprechen wollen und bieten auf Wunsch so genannten Sessions an. Eine Session kann sowohl ein vorbereiteter Vortrag, ein Workshop oder auch eine Dialogrunde sein. So werden alle zu Teilgeber*innen und können ihr eigenes Wissen und ihre Interessen mit einbringen.

    Ab in die Workshops: Der Freitagabend

    Doch bevor ins eigentliche Barcamp am Samstag gestartet wurde, gab es für die Teilnehmer*innen am Freitag Abend erst einmal frische Ideen und inhaltlichen Input: Workshops zu "Antisemitismus und Verschwörungserzählungen" (Johanna Thiemecke, Praxisstelle ju:an der Amadeu Antonio Stiftung), "The Power of Rap / Hip Hop" (Modou Diedhiou, Freier Trainer) und "Intersektionale Diskriminierung: Was ist das und was kann ich dagegen tun?" (Tinka Greve, Freie Bildungsreferentin) standen auf dem Programmzettel. Im Anschluss ging es in zwei Jugend-Politik-Dialogen mit dem Jugendpolitischen Sprecher der Fraktion der Grünen im Niedersächsischen Landtag und Amina Yousaf von der SPD Göttingen um handfeste Politik: Infrastruktur im landlichen Raum, Feminismus und Gleichstellung sowie Jugendpolitik wurden diskutiert.

    Das #JPDCamp

    Am Samstag waren dann alle gemeinsam am Zug: Teilnehmende wurden zu Teilgebenden, und boten eigene Sessions an: es wurde über Erfahrungen mit Rassismen im Alltag und als strukturelle Form von Diskriminierung berichtet, ein Erfahrungsbericht über Reisen mit Behinderung stand auf dem Sessionplan und am Nachmittag wurde über Lobbyarbeit für jugendpolitische Themen gesprochen. Eine weitere Session näherte sich der Frage, inwiefern Menschen überhaupt einen freien Willen ausbilden können. Gemeinsam mit dem Podcast talk2 wurden außerdem zwei Dialoge mit den Politikerinnen Katrin Langensiepen (MdEP, Grüne) und Yasmin Fahimi (MdB, SPD) zu den Themen Inklusion in der Jugendarbeit geführt und aufgezeichnet.

    Nach einer gemeinsamen Abschluss- und Feedbackrunde haben wir den Abend mit zwei Lesungen und anschließendem Gespräch ausklingen lassen: Mit der Lesung aus ihrem Buch "TRANS.FRAU.SEIN. Aspekte geschlechtlicher Marginalisierung" hat uns die Autorin Felicia Ewert gezeigt, warum ein Fokus auf offene Transfeindlichkeit zu kurz greift. Patrick Bambach hat uns mit seinem Buch "Per Anhalter durch den Nahen Osten: 16.000 Kilometer vom Sauerland über den Iran bis nach Tel Aviv" auf seine Reise als Tramper und Couchsurfer mitgenommen.

    Wir danken allen, die am #JPDCamp mitgewirkt haben!

    Hier könnt ihr noch einmal einen Blick ins Programm werfen

    Hier findet ihr die Dokumentation aller Sessions, Workshops und Jugend-Politik-Dialoge

  • Europa auf dem Schirm: Jugend-Politik-Dialog mit Tiemo Wölken (MdEP)

    Datum: 15.09.2020

    Wir konnten zwar nicht mit abstimmen, jedoch live mit dabei sein: Ins Gespräch mit dem SPD-Europaabgeordneten Tiemo Wölken fiel die Abstimmungsrunde der Plenarwoche in Brüssel, die wir hautnah miterleben konnten. So standen unter anderem "Die Rolle der EU beim Schutz und der Wiederherstellung der Wälter in der Welt" oder die "Sicherheitspolitische Zusammenarbeit der EU und Afrikas in der Sahelzone (...)" auf dem Plan. Abstimmen geht in Brüssel online - über das Tablet.

    Diskutiert haben wir mit Tiemo darüber hinaus die Menschenrechtssituation an den Europäischen Außengrenzen, ein EU-Klimagesetz und die Zukunft des Internets (#Uploadfilter). Twitch und Politik? Als Abgeordneter und Politiker nutzt Tiemo auch Streamingdienste wie Twitch. wir haben uns darüber ausgetauscht wie er Social-Media, Vlogging und Streaming für seine politische Arbeit nutzt.

    Wir danken Tiemo für den Einblick in seine Arbeit und den gemeinsamen Austausch!

    Tiemo Wölken lebt in Osnabrück, ist seit 2016 Europaabgeordneter für die SPD in Brüssel, und im EU-Parlament im Rechtsausschuss sowie im Ausschuss für Umweltfragen tätig. 

  • Wir gehen nach Europa: Viola von Cramon (MdEP) im Gespräch

    Datum: 04.09.2020

    Frisch und erholt aus den Sommerferien zurück, haben wir uns Anfang September mit der Grünen Europaabgeordneten Viola von Cramon zum Online-Dialog getroffen. Ein Gespräch rund um die Themen Biodiversität, Umwelt- und Tierschutz sowie - ganz speziell - den Holzeinschlag in den rumänischen Naturwäldern, in den Karpaten.

    Brandaktuell waren natürlich auch die erst einen Monat zurückligenden Präsidentschaftswahlen in Belarus und der brutale Umgang mit der Protestbewegung von Seiten des Lukaschenka-Regimes. Politische Entwicklungen, die sowohl wir als auch unsere Gesprächspartnerin mit Sorge betrachteten. Uns trieben die Fragen um, wie Europa die Protestbewegung in Belarus unterstüzen kann und was der EU-Gipfel im Oktober 2020 entscheiden wird.

    Unser erster Dialog auf Europäischer Ebene hat uns die Vielfalt der Themen, die in Europa diskutiert werden, verdeutlicht. Wir danken Viola für den Dialog und den Einblick in ihre Arbeit.

    Viola von Cramon ist seit der Wahl 2019 Abgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen (Grüne/EFA) im Europäischen Parlament. Sie ist dort Mitglied im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten und Mitglied im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie.

  • Jugend in die Politik: Sommer-Dialog mit Timon Dzienus

    Datum: 05.08.2020

    Startschuss für die Online-Gesprächsrunden im Corona-Sommer mit Vertreter*innen der Jugendorganisationen der Parteien aus Niedersachsen. Den Anfang hat am 04. August 2020 Timon Dzienus von der Grünen Jugend gemacht, der mit Jugendlichen aus ganz Niedersachsen ins Gespräch über Gleichstellung, Jugendpolitik und sein politisches Engagement bei der Grünen Jungend gekommen ist.

    Wir danken Timon herzlich für seine Zeit und den Dialog!

    Timon Dzienus ist Mitglied im Bundesvorstand der Grünen Jugend und kommt aus Hannover.

  • Spannendes aus dem Projekt auf einen Blick!

    Datum: 21.07.2020

    Kategorie: Allgemein, Veranstaltung, Sprotte e.V., ViA Linden, UJH Bad Bentheim

    Trotz dem andauern der Corona-Pandemie laufen die Jugend-Politik-Dialoge Nds. digital und auch persönlich - natürlich mit entsprechendem Abstand - weiter. Nach einer kurzen Sommerpause der Projektkoordination begrüßen wir euch frisch gestärkt in der "Jugend-Politik Sommerphase". In den letzten Wochen war in den Dialoggruppen einiges los und wir freuen uns euch nochmal auf ein paar spannende Aktionen hinzuweisen:

    Sprotte e.V. - In Nienburg haben junge Frauen aus der Jugend-Politik-Dialoggruppe, mithilfe von Zoom, einen Dialog mit der Landtagsabgeordneten Doris Schröder-Köpf geführt. Ein weiterer Dialog mit Frau Schröder-Köpf ist nach den Sommerferien geplant

    Impressionen des Dialogs findet ihr hier:
    Facebook Sprotte e.V.

    UJH Bad Bentheim - In Bad Bentheim hat ein digitaler Dialog mit dem Bürgermeister Dr. Volker Pannen stattgefunden. Der Dialog war ein voller Erfolg, die Jugendlichen konnten ihren Bürgermeister näher kennenlernen und Fragen zu verschiedenen Themen loswerden. UND! Dr. Pannen versprach, dass der Fußballplatz am "Alten Postweg" für den ein oder anderen Kick in den Sommerferien aufgemöbelt wird.

    Einen Artikel zum Jugend-Politik-Dialog findet ihr hier:
    Artikel Grafschafter Nachrichten

    ViA Linden - In Hannover wurde ein Jugend-Politik-Dialog in Form des JPD-Postcasts Talk2 veranstaltet. Die Jugendlichen sind mit dem Landtagsabgeordneten Kirci Alptekin über das Thema strukturellen Rassismus ins Gespräch gekommen.

    Impressionen und weitere Infos findet ihr hier:
    Instagram Jugend-Politik-Dialoge Nds.

  • Jugend-Politik-Dialoge gehen mit Podcast talk2 On Air

    Datum: 05.05.2020

    Kategorie: News, ViA Linden

    Die Jugendgruppe rund um ViA Linden hat die Jugend-Politik-Dialoge jetzt auch On Air gebracht. Im Podcast „talk2“ gibt’s aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft und dem Viertel Hannover Linden auf die Ohren. In den letzten Wochen wurde intensiv an Technik, Form, Sound Design und Interviewmethoden für den Podcast-Launch geschraubt – das Ergebnis kann sich sehen lassen.

    Die von Ella und Yorick aus dem Jugendzentrum ViA Linden moderierte erste Episode ging jetzt mit den Gästen Stefan und Philip vom „The Haps“ Podcast aus Buxtehude an den Start. „Getalkt“ wurde über politisches Engagement in Zeiten der Klimakrise, Quantensprünge in der Digitalisierung durch Corona aber auch die negativen Begleiterscheinungen wie rassistisch aufgeladene Vorurteile, die durch die Krise verstärkt werden.

    „Was macht der Ausnahmezustand mit unserer Gesellschaft, unserem Denken und Fühlen?“ „Wie schnell wird ein Krisenalltag eigentlich zur Normalität?“ Spannend und selbstkritisch wurde es im Gespräch auch bei den Fragen rund um die eigene Rolle in der Klimakrise: „Kann ich guten Gewissens bei Fridays for Future aktiv sein, obwohl meine eigene Weste nicht ganz grün ist?“ Und: „Kann ich in unserer derzeitigen Gesellschaft überhaupt eine grüne Weste haben?“ Anhand dieser und anderer Fragen wurde kontrovers diskutiert und debattiert. Die ideale Vorbereitung für einen Jugend-Politik-Dialog mit Politiker*innen, der bald auf Sendung geht!


    Der Podcast talk2 ist zu hören auf Anchor:

    talk2 Podcast


    Der Podcast talk2 ist zu sehen auf Instagram:

    talk2 auf Instagram

  • Jugend-Politik-Dialoge ab sofort auch Online!

    Datum: 17.04.2020

    Kategorie: News, ABC Bildungs und Tagungszentrum

    Das Coronavirus verändert gegenwärtig die Art und Weise wie wir leben und kommunizieren. Wie kann, trotz der Kontaktbeschränkungen überall im Land, weiterhin ein gemeinsamer Austausch und Gespräch zwischen Jugend und Politik stattfinden? Die Dialoggruppe des ABC Bildungs- und Tagungszentrums liefert auf diese Frage eine Antwort, über Ostern wurde ein Jugend-Politik-Dialog online veranstaltet. In einer Videokonferenz stellten sich die niedersächsischen Landtagsabgeordneten Immacolata Glosemeyer (SPD) und Christian Fühner (CDU) den Fragen der Jugendlichen.

    Wir freuen uns, dass die Dialoggruppe des ABC Bildungs- und Tagungszentrums einen so tollen Dialog auf die Beine gestellt hat. Thematisch standen die Auswirkungen der Coronakrise im Mittelpunkt des Dialoges, wie können die Probleme, denen Jugendliche jetzt gegenüberstehen von der Politik aufgefangen werden. Dabei ging es nicht nur um die psychologischen Auswirkungen, die die aktuellen Beschränkungen mit sich bringen, sondern auch um die Digitalisierung von Schulunterricht und den damit einhergehend Anforderungen für Schüler*innen. Neben dem Thema Coronavirus wurden auch Fragen zum Thema Gender und dem gesellschaftlichen Umgang mit ebendiesem thematisiert. Wie können alle Jugendlichen und jungen Menschen in der aktuellen Situation, aber auch auf längere Sicht, die bestmögliche Untersützung und Hilfe erfahren?

    Die Dialoggruppe des ABC Bildungs- und Tagungszentrums hat ein tolles Beispiel dafür geliefert, wie auch in dieser Zeit Kommunikation und Dialog fortgeführt werden können. Die gesamte Gesellschaft muss sich gegenwärtig den Entwicklungen anpassen, die Jugend-Politik-Dialoge Nds. können mit solchen tollen Ideen einen Beitrag dazu leisten, dass Jugendliche und jungen Menschen aktuell Austausch ermöglicht wird. In den nächsten Wochen und Monaten sollen weitere Onlinedialoge folgen, wir freuen uns darauf!


    Ein Video vom Jugend-Politik-Dialog findet ihr hier:

    Jugend-Politik-Dialog auf dem #jpc20

  • "Vielfalt und Toleranz" Graffiti-Projekt in Bad Bentheim

    Datum: 11.02.2020

    Kategorie: Veranstaltung, UJH Bad Bentheim

    Bereits im Oktober des letzten Jahres haben Jugendliche des Unabhängigen Jugendhaus Bad Bentheim eine tolle Aktion im Rahmen der Jugend-Politik-Dialoge durchgeführt, zu der jetzt ein Projektfilm erschienen ist. Nachdem an öffentlichen Plätzen in Bad Bentheim vermehrt rechtspolitische und fremdenfeindliche Sticker gefunden wurden, haben die Jugendlichen an einer Idee getüftelt, wie sie dieser Situation kreativ entgegetreten können. Die Lösung: "Wir werden küntlerisch aktiv!" Das Vorhaben haben die Jugendlichen in einem Graffiti-Projekt umgesetzt.

    Im Gespräch mit Stadtjugendpfleger Holger Berg und dem Bürgermeister Dr. Pannen haben die Jugendlichen ihre Idee präsentiert und die Zustimmung von der Stadt Bad Bentheim erhalten. Geplant wurde das Projekt der Gruppe gemeinsam mit der Unterstützung von Jugendhausleiter Dennis Kley und UJH-Mitarbeiterin Danica Schaefermeyer. Am Freitag den 11. und Samstag den 12. Oktober 2019 wurde die Kunstaktion mit Graffiti-Künstler Arne Mons umgesetzt. Die Jugendlichen haben zwei Bushaltestellen an der Hauptverkehrsstraße "Rheinerstraße" künstlerisch gestaltet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, entstanden sind zwei kunstvolle Bushaltestellen ganz nach dem Motto "Bentheim bleibt bunt".

    Der Projektfilm zeigt die Jugendlichen und weitere Beteiligte bei der Umsetzung des Projekts, einem eindrucksvollen Beispiel, wie die Worte Vielfalt und Toleranz mit Leben gefüllt werden können. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und freuen uns auf weitere starke Aktionen des Unabhängigen Jugendhaus Bad Bentheim!

    Projektfilm

  • Auf die Plätze – fertig – Los! Auftaktwochenende der Jugend-Politik-Dialoge

    Datum: 28.10.2019

    Kategorie: Allgemein, Veranstaltung, ABC Bildungs und Tagungszentrum

    Mitreden, Diskutieren, Ausprobieren – mit unserem Auftaktwochenende  vom 25.-27. Oktober 2019 im ABC Bildungs- und Tagungszentrum im beschaulich-ländlichen Hüll (Drochtersen) ging das Jugendprojekt Jugend-Politik-Dialoge Niedersachsen erfolgreich an den Start. Gemeinsam haben wir mit Jugendlichen aus allen Ecken Niedersachsens über aktuelle Themen gesprochen, kreativ gearbeitet und Wünsche abgesteckt.

    Die drei gemeinsamen Tage standen ganz im Zeichen eines bunten Miteinanders voller Austausch und Diskussion rund um die Jugend-Politik-Dialoge. Ziel war es, die Partner*innen und die Projekte der Jugendlichen vor Ort auf dem Weg in ihre eigenen Projekte zu unterstützen, ihren Bedarfen und Wünschen Raum zu geben und die Jugendlichen in Austausch und Kontakt zu bringen.

    Genügend Gesprächsstoff haben die Jugendlichen dafür selbst mitgebracht: „Warum betreibt ihr Waffenhandel? Warum werden Reiche bevorzugt? Welche Visionen habt ihr? Was machen Sie damit weniger Menschen Auto fahren und mehr mit dem Fahrrad? Und wieso sorgt ihr euch so wenig um künftige Generationen?“ Fragen und Forderungen, über die die Jugendlichen mit Politiker*innen bei sich vor Ort in den kommenden Wochen und Monaten ins Gespräch kommen wollen.

    In Workshops gab es die Möglichkeit, sich mit dem Handwerkszeug für Foto- und Filmaufnahmen vertraut zu machen, sich in praktischer Theaterarbeit auszuprobieren, sich im Planspiel „ZUSAMMEN“ mit demokratischer Meinungs- und Kompromissbildung auseinanderzusetzen und in einer Collagen-Werkstatt eigene gesellschaftliche und persönliche Themen aufs Papier zu bringen.

    Ein weiteres Highlight war am Samstagabend das politische Speed-Dating mit Mate Sieber von den Jungen Liberalen sowie Gerrit und Alexandra Steffens von den JUSOS im Landkreis Stade.

    Mit einem gelungenen Auftaktwochenende im Rücken starten wir mit viel Mut und großer Lust auf Diskussionen und Veränderungen in das Projekt. Wir freuen uns auf alle #JugendPolitikDialoge, die in den kommenden Monaten auf die Beine gestellt werden!

  • 1
  • Kontakt:
    Paritätisches Jugendwerk
    Lennart Walter
    Rosenwall 1
    38300 Wolfenbüttel

    Telefon 05331-90546-70

    E-Mail lennart.walter@paritaetischer.de

  • Facebook

    Instagram

  • Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.
    Geschäftsstelle Hannover
    Erik Springer
    Calenberger Esplanade 2
    30169 Hannover

    Telefon 0511-1235649-20

    E-Mail erik.springer@vnb.de

Mitglieder

  • Jugendverband des Paritätischen Wohlfartsverband Niedersachsen e.V.
  • Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.
  • Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.

Gefördert durch

  • Aktion Mensch e.V.
Oben